|
|
| 1. Bäume oder größere Sträucher (>2m) dominierend | |
| - Gehölze höchstens zerstreut vorhanden oder <2m | |
| 2. Gesellschaften trockener bis feuchter Standorte | |
| - Wasser, Sumpfböden und Moore. Pflanzen mindestens mit den Wurzeln im Wasser stehend, manchmal aber vorübergehend austrocknend |
|
| 3. Wasser salzig (Binnensalzstellen und Industriebrachen) | |
| olii | |
|
(dazu weitere acht Klassen der Meeresküsten)
|
|
| - Süßwassergesellschaften | |
| 4. Pflanzen untergetaucht, mit Schwimmblättern oder im Ganzen flutend. Höchstens die Blüten(stände) erheben sich über die Wasseroberfläche. | |
| - Sumpf- oder Wasserpflanzen, auch mit vegetativen Sprossen die Wasserlinie überragend | |
| 5. Standort wechselfeucht, entweder öfter überschwemmt (Flussufer) oder periodisch austrocknend (Talsperren, Fischteiche, Fahrspuren, Pfützen) |
|
| - Wasserstand ± konstant, Boden höchstens kurzfristig austrocknend (z.B. in sehr heißen Sommern) | |
| 6. Verlandungsgesellschaften an Flüssen, Seen, Teichen und Gräben (Wasseroberfläche deutlich sichtbar) | |
| - Boden vernässt oder durchsickert, Wasser meist nicht frei sichtbar (außer an Quellen mit größerer Wasserschüttung) | |
| 7. Moore: Boden sehr sauer und nährstoffarm, Humus sehr dunkel, viele Sauergräser (Fam. Cyperaceae) | |
| - Nährstoffreichere Sumpfwiesen oder Quellfluren | |
| 8. Sumpfwiesen (Leitarten: Caltha palustris, Polygonum (Persicaria) bistorta, Filipendula ulmaria) | |
| alia) | |
| - Quellfluren (Leitarten: Cardamine amara, Montia spec.) | |
| tea | |
| 9(7). Höhere Gebüsche mit Weiden oder Gagel | |
| eae) | |
| - strauchfrei oder höchstens mit Zwergsträuchern (<50cm) | |
| 10. Flachmoore (mit Grundwasserkontakt), Leitarten: Carex fusca, Eriophorum angustifolium, Carex davalliana | |
| cae | |
| - Hochmoore (regenwassergespeist), Leitarten: Eriophorum vaginatum, Drosera rotundifolia , Erica tetralix | |
| tea | |
| 11(6). Verlandungszone an sauren, nährstoffarmen Gewässern, Pflanzen höchstens mittelhoch (<1m) | |
| cae | |
| - Kalk- und/oder nährstoffreichere Standorte. Im Wasser flutende, mittelhohe oder sehr hohe Röhrichte | |
| tea | |
| 12(5). Gelegentlich überschwemmte, nährstoffreiche Ufer an Flüssen, Bächen und Gräben. Leitarten: Urtica dioica, Calystegia (Convolvulus) sepium. | |
| lia) | |
| - periodisch (besonders im Spätsommer) trocken fallende Gewässer wie Fahrspuren, Pfützen und Fischteiche sowie der unterste Uferbereich von großen Flüssen und Talsperren |
|
| 13(-,25). Sehr kleinwüchsige Pioniervegetation (oft nur bis 15cm), viele Arten mit binsenartigem Habitus, Boden meist sehr nährstoffarm (Sand oder Ton) |
|
| - Vegetation ausdauernd und/oder deutlich höher werdend, Boden mäßig bis extrem nährstoffreich | |
| 14. Pflanzen ausdauernd, oft weit kriechend, Leitarten: Agrostis stolonifera, Rorippa sylvestris, Potentilla anserina | |
| rae | |
| - Pflanzen überwiegend einjährig; mit div. Bidens- und Chenopodium-Arten, z.T. auf extrem elektrolytreichen Böden (Industriebrachen) | |
| tae | |
| 15(13). mit Juncus bufonius, Elatine spec., Cyperus spec., Limosella aquatica oder Peplis portula | |
| tea | |
| - mit Juncus bulbosus, Pilularia globulifera,
Potamogeton polygonifolius oder Eleocharis acicularis |
|
| tea | |
| 16(4). Pflanzen frei schwimmend, nicht im Boden veramkert | |
| ris | |
| - Pflanzen im Boden wurzelnd | |
| 17. Gesellschaft von Armleuchteralgen dominiert, die völlig untergetaucht leben | |
| ilis | |
| - Gesellschaft von Blütenpflanzen dominiert, die mindestens die Wasseroberfläche erreichen | |
| 18. Extrem nährstoffarme Moortümpel. Leitarten: Utricularia div. spec., Sparganium natans | |
|
Utricularietea intermedio-mino
|
ris |
| - Sonstige Still- und Fließgewässer | |
| ati | |
| 19(2). Sträucher dominieren | |
| - Kräuter und Stauden dominieren | |
| 20. betretene, befahrene oder sonstwie stark verdichtete Böden (auch gepflasterte Plätze); Pflanzen oft derb, dem Boden anliegend, ausgebreitet oder kriechend | 32 |
| - Boden nicht betreten oder übermäßig verdichtet | |
| 21. Natürliche Vegetation an oder auf Felsen (sekundär auch an Mauern), Geröll, Sand (nicht Sandufer!) oder Schwermetallböden, meist lückig und niederwüchsig | |
| - Vom Menschen geschaffene Ersatzgesellschaften (Wiesen, Weiden, Böschungen, Äcker, Brachen, Verkehrsflächen, auch Rheinufer) | 22 |
| 22. Wirtschaftsgrünland (Wiesen, Weiden, Heiden), meist von Gräsern dominiert | |
| - Meist von zweikeimblättrigen Stauden oder Kräutern dominierte Äcker, Säume und Ruderalstandorte | |
| 23. Pflanzen überwiegend mehrjährig, Flächen mindestens seit zwei Jahren unbeeinflusst oder brach liegend | |
| - Pflanzen überwiegend einjährig. Kurzlebige Gesellschaften auf Äckern, Weinbergen, frischen Brachen oder häufig gestörten Ruderalstandorten | 24 |
| 24. Getreide-Äcker | |
| lis | |
| - andere Biotope | 25 |
| 25. Gemüse-Äcker, Weinberge und Ruderalstellen, auf sandigen Flachufern des Rheins, sonst abseits von Gewässern | |
| tea | |
| - Pioniervegetation an Gewässern (trockengefallene Ufer, frische Anschwemmungen usw.) | 13 |
| 26(23). Staudenfluren an Gebüschsäumen auf ± mageren Böden, oft in Kontakt zu Magerrasen. Leitarten: Origanum vulgare, Trifolium medium, Agrimonia eupatoria. | |
| nei | |
| - Sonstige Staudengesellschaften; wenn an Gebüschsäumen, dann Boden deutlich nährstoffreicher | 27 |
| 27. Auf Kahlschlägen, Windbruchstellen und anderen Störungszuständen im Wald. Leitarten: Epilobium angustifolium, Senecio ovatus | |
| olii | |
| - An Waldwegen oder ohne Bezug zu Wäldern | |
| 28. Von Zweikeimblättrigen dominierte Staudenfluren, Pflanzen mittel- bis sehr hoch. Leitarten: Urtica dioica, Artemisia vulgaris, Lamium album, Cirsium vulgare | |
| ris | |
| - Grasreiche Gesellschaften, Pflanzen oft ausgebreitet, kriechend oder Ausläufer treibend | 29 |
| 29. ± wärmeliebende Brachen und Feldraine mit Elymus (Agropyron) repens, Poa angustifolia, Convolvulus arvensis | |
| Agropyretea intermedii-repen | tis |
| (Elymetea hispido-repent | is) |
| - auf verdichteten, Wasser stauenden Böden (Wiesensenken, Fahrspuren, Baumscheiben, auch natürlich an flachen Ufern) mit Agrostis stolonifera, Rorippa div. spec., Ranunculus repens | |
| rae | |
| 30(22). Extensiv bewirtschaftete Flächen (einschürige und Streuwiesen, Heiden, Magerrasen), heute fast nur noch in Naturschutzgebieten | |
| - Intensiv bewirtschaftete Flächen (± stark gedüngt, mindestens 2mal im Jahr gemäht oder über längere Zeit beweidet) | 31 |
| 31. auf ± normalen Böden | |
| tea | |
| - an stark verdichteten Stellen (Wiesensenken, Viehtritte, Traktorspuren), Pflanzen oft derb, dem Boden anliegend oder kriechend | 32 |
| 32(-,20). Trittstellen mit Plantago major ssp. major, Poa annua | |
| ris | |
| - Wasser stauende Stellen mit Agrostis stolonifera, Ranunculus repens, Rorippa div. spec. | |
| rae | |
| 33(30). ± wärmeliebende Magerrasen auf mäßig sauren bis basischen Böden, besonders auf Kalk und vulkanischem Gestein. Leitarten: Bromus erectus, Avena pratensis, Anthyllis vulneraria, Dianthus carthusianorum, Pulsatilla vulgaris | |
| tea | |
| - Magerrasen und Heiden auf sauren Böden, vor allem in höheren Lagen. Leitarten: Calluna vulgaris, Potentilla erecta, Polygala serpyllifolia | |
| tea | |
| 34(21). Schwermetallrasen mit Viola calaminaria und/oder Armeria halleri | |
| iae | |
| - Boden ohne nennenswerte Schwermetallbelastung | |
| 35. Gesellschaften im groben Geröll am Fuß von Felsen | |
| olii | |
| - Gesellschaften an oder auf Felsen oder auf Sand | |
| 36. Gesellschaften auf Felssimsen, sandig verwitternden Felshängen oder Sandböden | |
| - Felsspalten und Mauerfugen-Gesellschaften | 37 |
| 37. Farnreiche Felsspalten und Mauerfugen | |
| anis | |
| - Mauerfugen in warmen Lagen (Weinberge/Stadtklima), überwiegend mit Blütenpflanzen wie Cymbalaria muralis, Corydalis lutea, Cheiranthus cheiri | |
| icae | |
| 38(36). Sommertrockene Sand- und Felsrasen, mit zahlreichen sehr früh blühenden Winterannuellen und ausgeprägt xeromorphen Arten. Leitarten: Sedum acre, Sedum reflexum, Scleranthus perennis, Holosteum umbellatum, Erophila verna | |
| tea | |
| - Rasen oder Staudenfluren mit überwiegend ausdauernden Arten | 39 |
| 39. Eher niedrige Rasengesellschaften mit vielen Gräsern (Festuca spec., Koeleria spec., Phleum phleoides) | |
| tea | |
| - Staudensäume mit z.T. relativ hochwüchsigen und spektakulären Blütenpflanzen wie Anthericum liliago, Seseli libanotis, Dictamnus albus | |
| nei | |
| 40(19). Zwergstrauchheiden auf sauren Böden mit Calluna vulgaris, Vaccinium div. spec., z.T. mit Ginster-Arten | |
| tea | |
| - in der Regel höhere Gebüsche, oft mit Brombeeren | |
| 41. Kahlschläge, Waldverlichtungen u.ä. Stellen, mit Salweide (Salix caprea), Holunder oder Himbeere | |
| olii | |
| - sonstige Gebüsche, oft mit Arten der Gattungen Prunus, Crataegus, Rosa, Cytisus | |
| lia) | |
| 42(1). Laubgehölze überwiegen | |
| - Nadelgehölze überwiegen | |
| 43. Kiefernwald auf Sandboden (nur bei Mainz) | |
| tea | |
| - Gebüsch mit Wacholder | |
| 44. Lockere Bestände zwischen Heiden oder Rasen | |
| - Dichtes Gebüsch auf Sand oder Felsen | |
| 45. Heiden auf Sand | |
| tea | |
| - auf Schieferfelsen | |
|
Querco-Fagetea(Prunetalia/Berberidion/C.-Amelanchiere
|
tum) |
| 46. auf Kalkboden zwischen Magerrasen | |
| tea | |
| - auf saurem Boden zwischen Rasen oder Kleinsträuchern | |
| tea | |
| 47(42). auf feuchten bis trockenen Böden | |
| - Boden ständig sumpfig oder nass oder mehrfach im Jahr überschwemmt, überwiegend mit Weichhölzern (Weiden, Pappeln); keine reinen Birkenwälder | |
| 48. Weidenwälder und -gebüsche an Flussufern, ohne Unterwuchs oder mit nährstoffliebenden Stauden | |
| eae | |
| - Bruch- und Moorwälder, Unterwuchs ohne Nährstoffzeiger, mit Sauergräsern, besonders Seggen | |
| sae | |
| 49(47). Pioniergehölze wie Birken, Sal-Weide, Holunder, Vogelbeere überwiegen | |
| - Gebüsche, Hecken und Wälder mit anderen Arten | |
| tea | |
| 50. Moor-/Karpaten-Birken-Wald auf natürlichem Blockschutt oder Moorböden | |
| tea | |
| - Schlagfluren und Vorwälder auf anderen Böden | |
| olii |